Sonnenblumenkernbrot

Ob du knusprige Kruste liebst, ein Fan gleichmäßiger Sandwichscheiben bist oder einfach ein rustikales Bauernbrot wie aus der Backstube zaubern willst – dieses Sonnenblumenkernbrot bietet für jeden Geschmack die richtige Backmethode. Der herzhafte Teig vereint mildes Weizenmehl mit aromatischem Roggenschrot und gerösteten Sonnenblumenkernen zu einem vollwertigen Brot, das nicht nur sättigt, sondern mit seinem nussigen Geschmack begeistert.

Sonnenblumenbrot

Schwierigkeit

Mittel

Zubereitungszeit

20 min

Backzeit

45–55 min

Gesamt

10,5 h

Portionen

1 Laib (ca. 2 kg)

Dank der langen Gehzeiten entwickelt der Teig eine besonders feine Porung und intensives Aroma. Egal, ob du dein Brot auf dem Backblech, in einer klassischen Kastenform oder im gusseisernen Topf bäckst – hier findest du alle Varianten in einem Rezept, Schritt für Schritt erklärt.

Dieses Brot ist perfekt für gemütliche Frühstücke, deftige Abendbrote oder einfach als Begleiter zu Suppen und Salaten. Ein Rezept, das du immer wieder backen willst – versprochen.

Zutaten für den Vorteig

  • 200 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 130 ml lauwarmes Wasser (ca. 38 °C)
  • 5 g Trockenhefe

Zutaten für den Hauptteig

  • 200 g grob geschroteter Roggen
  • 250 ml kochendes Wasser
  • 800 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 420 ml lauwarmes Wasser (ca. 38 °C)
  • 1 ½ TL Trockenhefe
  • 2 TL flüssiger Honig
  • 1 ½ EL Salz
  • 200 g Sonnenblumenkerne

Weitere Zutaten

  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • Etwas Öl oder Butter zum Einfetten (für die Backform)
  • Ggf. zusätzliches Mehl oder Wasser zur Teiganpassung

Zubereitung

1

Vorteig ansetzen: Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, Mehl unterrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt bei Raumtemperatur 7 Stunden ruhen lassen.

2

Roggenschrot quellen lassen: Den Roggenschrot mit kochendem Wasser übergießen, abdecken und 6 Stunden quellen lassen.

3

Sonnenblumenkerne rösten: Im Ofen bei 175 °C ca. 10 Minuten rösten, bis sie leicht gebräunt sind und duften.

4

Hauptteig herstellen: Alle Zutaten (außer Vorteig) in einer Küchenmaschine auf niedriger Stufe 3 Minuten kneten, dann Vorteig portionsweise unterkneten. Teig ca. 3 weitere Minuten auf mittlerer Stufe kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Ggf. Konsistenz mit Wasser oder Mehl anpassen.

5

Erste Gehzeit: Teig zu einer Kugel formen, in eine bemehlte Schüssel legen, abdecken und 1 Stunde ruhen lassen. Dann einmal dehnen und falten. Weitere 2,5 Stunden bei ca. 24 °C gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Backmethode 1: Auf dem Backblech

  • Vorbereitung: Backblech mit Backpapier auslegen. Teig vorsichtig zu einem runden oder ovalen Laib formen. Auf das Blech legen, mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  • Backen: Backofen auf 230 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine hitzebeständige Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen (für Dampf). Laib einschneiden und ca. 45–50 Minuten backen. Letzten 10 Minuten ohne Wasser weiterbacken für eine knusprige Kruste.
  • Hinweis: Auf dem Blech wird die Kruste eher mild, der Boden kann flacher ausfallen. Gut für Anfänger geeignet.

Backmethode 2: In der Brotbackform

  • Vorbereitung: Kastenform (ca. 30 cm) einfetten und ggf. mit Mehl oder Haferflocken ausstreuen. Teig länglich formen, in die Form legen. Abgedeckt 30–40 Minuten ruhen lassen, bis der Teig gut aufgegangen ist.
  • Backen: Backofen auf 220 °C vorheizen. Form mittig einschieben und Brot 50–55 Minuten backen. Ggf. nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken, um übermäßige Bräunung zu vermeiden.
  • Hinweis: Sehr gleichmäßige Krume, perfekt für Sandwiches und zum Einfrieren. Kein Einschneiden nötig.

Backmethode 3: Im gusseisernen Topf

  • Vorbereitung: Topf mit Deckel im Ofen auf 240 °C mindestens 45 Minuten vorheizen. Teig auf Backpapier stürzen oder direkt in den heißen Topf setzen.
  • Backen: Teig einschneiden, Deckel schließen. 15 Minuten bei 240 °C backen, dann Temperatur auf 220 °C senken und weitere 30–35 Minuten mit Deckel fertig backen. Für extra Kruste: Deckel die letzten 5 Minuten abnehmen.
  • Hinweis: Sorgt für starke Kruste, schöne Porung und rustikales Aussehen. Erfordert gute Hitzeresistenz und Vorsicht beim Umgang mit dem heißen Topf.

Persönliche Tipps

Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. Erst anschneiden, wenn es ganz ausgekühlt ist – das erhält die Frische und sorgt für die beste Krume.

Ein selbstgebackenes Brot ist mehr als nur ein Grundnahrungsmittel – es ist ein kleines Stück Handwerk, Geduld und Genuss. Mit diesem Sonnenblumenkernbrot holst du dir den Duft einer traditionellen Bäckerei in die eigene Küche. Ob auf dem Blech, in der Form oder im Gusseisentopf – jede Variante bringt ihren ganz eigenen Charakter hervor und zeigt, wie vielseitig ein einziger Teig sein kann.

Nimm dir die Zeit für die Ruhephasen, genieße das Kneten als Ausgleich zum Alltag und freue dich auf den Moment, wenn das Brot knuspernd aus dem Ofen kommt. Mit einem Hauch Butter, etwas Salz oder einfach pur: Dieses Brot wird ganz sicher nicht lange liegen bleiben.

Viel Freude beim Backen – und guten Appetit!

Tags:

SELBer GEBACKENES BROT - WEITERE REZEPTE