Naturbrot Rezepte von Andrea Hoffmann

Mittel

Grundlagen

Wann sollte man den Sauerteig vor dem Backen füttern?

Der Unterschied: Anstellgut oder fertiger Sauerteig? Bevor wir die Zeitpunkte besprechen, ist es wichtig, die Begriffe zu klären: Wann das Anstellgut füttern? Wenn du Brot backen willst und dein Anstellgut aus dem Kühlschrank nimmst, ist es meist nicht direkt einsatzbereit, sondern muss vorher gefüttert werden. Das macht man 6–12 Stunden vor der Verwendung im Teig ... Weiterlesen ...

Tags:

Sauerteig

Mittel

12 h

Grundlagen

Sauerteig füttern – Pflege, Haltbarkeit und Vermehrung

Wie wird Sauerteig gefüttert? Das Füttern des Sauerteigs bedeutet, ihn mit frischem Mehl und Wasser zu „versorgen“, um die Mikroorganismen – vor allem Milchsäurebakterien und Hefen – am Leben zu erhalten. Das Verhältnis von Mehl zu Wasser ist dabei meist 1:1 nach Gewicht, also beispielsweise: 50 g Sauerteig 50 g Mehl 50 ml Wasser (lauwarm, ca. 26–30 °C) Gut ... Weiterlesen ...

Tags:

Sauerteig

Mittel

24 h

1 Brot

Vollkornbrot

Roggenvollkornbrot mit Leinsamen und Sesam

Roggenvollkornbrot mit Leinsamen und Sesam – Rezept für ein aromatisches, bekömmliches Kastenbrot Ein weiterer Vorteil dieses Brotes: Es wird mit einem selbst angesetzten Vorteig gearbeitet, was dem Geschmack Tiefe verleiht und die Haltbarkeit deutlich verbessert. Wie bei vielen Roggenbroten gilt: Der Geschmack entfaltet sich erst nach und nach – ab dem zweiten Tag nach dem ... Weiterlesen ...

Tags:

Laktoseintoleranz / Leinsamen / Roggen / Sesam / Vollkorn

Mittel

46 h

1-2 Brote

Vollkornbrot

Dreikorn-Vollkornbrot

Ein vollwertiges, ballaststoffreiches Brot mit intensiven Aromen Zutaten 750 g Buchweizenvollkornmehl (fein gemahlen) 300 g Dinkelvollkornmehl (fein gemahlen) 350 g Roggenvollkornmehl (fein gemahlen) 2 EL Meersalz 1 EL gemahlener Fenchel 2 EL gemahlener Koriander 1 EL gemahlener Anis 1 EL Leinsamen 20-25 g frische Hefe oder 750 ml Hefewasser (Raumtemperatur) 600 ml oder 200 ml ... Weiterlesen ...

Tags:

Mittel

9,5 h

1 Brot

Vollkornbrot

Dinkelvollkornbrot

Einfaches Dinkelvollkornbrot – Gesund, herzhaft und gelingsicher Wer auf Sauerteig verzichten möchte, kann dies problemlos tun: Ersetzt ihn einfach durch zusätzliche 100 ml Hefewasser und 100 g Dinkelvollkornmehl. Das Ergebnis bleibt dennoch aromatisch und bekömmlich. Zutaten 750 g fein gemahlenes Dinkelvollkornmehl 1 EL Meersalz (fein oder grob, je nach Geschmack) 250 g aktiver Sauerteig (zimmertemperiert) ... Weiterlesen ...

Tags:

Mittel

19 h

1 Brot

Vollkornbrot

Dinkel-Quark-Buchweizen-Brot

Dinkel-Buchweizen-Quarkbrot – ein nahrhaftes, selbstgemachtes Kastenbrot Quark selbst herstellen – zwei einfache Methoden Bevor wir mit dem Brotbacken beginnen, erklären wir, wie man frischen Quark selbst herstellt – ganz ohne spezielle Gerätschaften. Selbstgemachter Quark ist nicht nur besonders frisch, sondern auch frei von Zusatzstoffen und gut bekömmlich. Variante 1: Quark mit handelsüblicher Milch und Zitronensaft ... Weiterlesen ...

Tags:

Mittel

15 h

1-2 Brote

Vollkornbrot

Dinkel-Kürbisbrot

Herzhaftes Dinkel-Kürbisbrot – ein aromatisches Rezept für die kühlere Jahreszeit Das folgende Rezept ergibt ein bis zwei Brote in einer klassischen Kastenform (auch Königsform genannt), je nach Größe des Brotteigs. Es eignet sich hervorragend zum Einfrieren oder Verschenken. Zutaten 800 g Dinkelvollkornmehl 400 g frischer Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternut), fein geraspelt 3 EL Meersalz ... Weiterlesen ...

Tags:

Mittel

5 h

6 Vinschgerl

Vollkornbrot

Vinschgerl

Vinschgerl – Südtiroler Roggenfladen selbst backen Wenn man einmal in Südtirol war, bleibt der Geschmack dieser würzigen Fladenbrote lange im Gedächtnis. Die gute Nachricht: Mit etwas Geduld und den richtigen Zutaten lassen sich Vinschgerl auch zu Hause wunderbar nachbacken. Nach einigen Versuchen und kleinen Anpassungen an klassischen Rezepten, ist dieses gelingsichere Rezept entstanden, das dem ... Weiterlesen ...

Tags:

Leicht

180 min

Glutenfreies Brot

Knäckebrot selbst gemacht

Knuspriges Knäckebrot ganz einfach selbst gemacht Zutaten 120 g Dinkelvollkornmehl 120 g zarte oder kernige Haferflocken 100 g Sonnenblumenkerne 50 g ungeschälter Sesam 50 g Leinsamen (geschrotet oder ganz) ½ TL Meersalz (nach Geschmack auch mehr oder weniger) 2 EL hochwertiges Olivenöl 500 ml lauwarmes Wasser Zubereitung 1 Zutaten vermengen: Gebt alle trockenen Zutaten in ... Weiterlesen ...

Tags:

Mittel

75 min

8 - 12 Chapatis

Glutenfreies Brot

Indische Chapatis mit Joghurt

Ein einfaches, leckeres Fladenbrot für jeden Tag In dieser Variante verwenden wir statt Wasser Joghurt, was den Teig geschmeidiger macht und dem Brot einen leicht säuerlichen, volleren Geschmack verleiht. Diese Kombination sorgt für eine besonders angenehme Konsistenz und einen feinen Geschmack – perfekt für alle, die eine gesunde und schmackhafte Beilage suchen. Zutaten 150 g ... Weiterlesen ...

Tags:

Chapatis / Indien

Mittel

30 min

Grundlagen

Ghee selbst herstellen

Ghee ganz einfach selbst herstellen – so geht’s Was genau ist Ghee? Im Gegensatz zu normaler Butter enthält Ghee keinerlei Wasser oder Milcheiweiß mehr. Dadurch ist es nicht nur länger haltbar, sondern auch besonders gut bekömmlich – selbst für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milcheiweißunverträglichkeit. In der Jahrtausende alte indischen Heiltradition wird Ghee seit Jahrtausenden als ... Weiterlesen ...

Tags:

Butter / Ghee / Laktoseintoleranz

Mittel

5 Tage

Grundlagen

Sauerteig ansetzen

Schritt für Schritt zu deinem eigenen Natursauerteig Was ist Sauerteig überhaupt? Sauerteig ist ein natürliches Triebmittel, das aus einer Mischung aus Mehl und Wasser besteht. Durch Milchsäurebakterien und wilde Hefen, die in der Umgebungsluft und im Mehl enthalten sind, beginnt die Mischung zu fermentieren. Das Ergebnis: ein Teig, der nicht nur das Brot lockert, sondern ... Weiterlesen ...

Tags:

Sauerteig

Mittel

1 h

Grundlagen

Wildhefe (Hefewasser) selbst herstellen

Natürliche Hefe ganz einfach züchten Wer gerne Brot backt, aber keinen Zugang zu industriell hergestellter Hefe hat – sei es aus geografischen, gesundheitlichen oder nachhaltigen Gründen – kann seine Hefe ganz einfach selbst herstellen. Gerade für Menschen, die auf die konstant verfügbare Hefewürfel verzichten möchten, ist dies eine wunderbare Alternative. Die Grundlage dieses Prozesses ist ... Weiterlesen ...

Tags:

Hefewasser / Wildhefe